Unseren ökologischen Fußabdruck wollen wir so klein wie möglich halten – an unserem Standort wie auch in der Produktionskette unserer Textilien. Um den Ressourcen- und Energiebedarf zu reduzieren, analysieren wir unsere Prozesse und achten auf Effizienz. Stoffkreisläufe schließen wir, wo immer es möglich ist.
DAS HABEN WIR SCHON ERREICHT
MOBILITÄTSEMISSION VERRINGERT
Als Start für den bis 2022 geplanten Umbau unseres Fuhrparkes haben wir 2017 die ersten Elektrofahrzeuge angeschafft. Alle noch entstehenden Emissionen werden erfasst und durch Zertifikate kompensiert. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter beim Leasing von E-Bikes für die Fahrt zum Arbeitsplatz.
100% ÖKOSTROM AUS EIGENER PRODUKTION
Drei Photovoltaikanlagen auf dem Dach unseres Logistikzentrums erzeugen seit 2018 genug saubere Energie, um den Strombedarf an unseren beiden Standorten in Schrozberg komplett decken zu können. Bei Bedarf kaufen wir aus Wasserkraft erzeugten Öko-Strom der Stadtwerke Crailsheim hinzu.
RESSOURCEN SPARSAM NUTZEN
Aufgrund unseres wirtschaftlichen Erfolges steigt unser Bedarf an Textilfasern. Wir versuchen jedoch den Ressourcenbedarf in anderen Bereichen zu verringern – beispielsweise durch den Verzicht auf Hangtags bei neuen Kollektionen, Reduzierung von Polybag Verpackungen und Umstellung auf "Blauer Engel" Recycling-Kopierpapier.
KLIMANEUTRALEN STANDORT ERREICHT
Durch die Kompensation sämtlicher anfallender Treibhausgas-Emissionen an unserem Standort in Schrozberg haben wir unser Ziel, bis 2020 Klimaneutralität zu erreichen, bereits zwei Jahre früher erreicht als gedacht. Unser Corporate Carbon Footprint wird jährlich von ClimatePartner bilanziert, CO2-Emissionen, die wir nicht reduzieren können werden kompensiert.
EXTENSIVE BEWIRTSCHAFTUNG
Hinter unserem Logistikzentrum haben wir auf einer Fläche von 10.000 m2 eine Wildblumenwiese anlegen lassen. Sie ist Lebensraum für eine wachsende Zahl an Blumen, Gräsern, Insekten und Vögeln. Auch das Aufstellen von Bienenvölkern ist für 2021 geplant.
GOODSHIPPING
Der Transport von HAKRO Textilien aus den Produktionsländern in unser NOS-Logistikzentrum in Schrozberg verursacht mit die meisten Treibhausgasemissionen innerhalb unserer Lieferkette. Um diese zu reduzieren, fördern wir durch unser erstes Pilotprojekt mit der Initiative GoodShipping den Einsatz von Biokraftstoffen in der Seefracht. So wurden die Transportemissionen für die Strecke von Kambodscha nach Deutschland in unser Logistikzentrum bereits um 100 % reduziert.
0 %
STROMBEDINGTE
CO2-EMISSIONEN
Seit 2018
+19 %
Durch unsere PV-Anlagen produzieren wir 19 % mehr Strom als wir benötigen.
4
Autos mit E-Antrieb in unserem Fuhrpark
2019
Klimaschutz ist eine gemeinsame Herausforderung, darum orientieren wir uns mit unseren Zielen und Maßnahmen an der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Emissionen sparen wollen wir auch im Bereich Mobilität. Dies betrifft sowohl die Umstellung unseres eigenen Fuhrparks auf zukunftsgerichtete Mobilität als auch die Reduktion der vorgelagerten Transportemissionen bis 2022.
BESCHAFFUNGSWESEN VERFEINERN
Unsere Arbeitsprozesse sollen noch papierloser werden. Eine erste Abteilung haben wir bereits vollständig umgestellt, weitere sollen folgen. Der Rechnungsversand wird bereits überwiegend elektronisch abgewickelt.
KLIMANEUTRAL BLEIBEN
Klimaneutralität ist ein fortlaufendes Ziel. Wo wir (noch) nicht einsparen können, wollen wir weiterhin kompensieren. Dies gilt auch für unsere Betriebsreisen und die täglichen Anfahrten unserer Mitarbeiter.
Nachhaltigkeit zum Nachlesen
Sie möchten es genau wissen? Der HAKRO Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert alle Fortschritte, Ziele und Vorhaben unserer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie für eine lebenswerte Zukunft.